Asyldokumentation

Leiterin der Asyldokumentation

Dr. habil. Sophie Roche

Ansprechpartner aus der Richterschaft 

VRiVGH Dr. Kunze

Mitarbeiterinnen

Frau Dipl.VWL Senait Negash

Frau Lea Hansen (MA)

Kontakt

E-Mail: Asyldok@VGHMannheim.Justiz.bwl.de

Tel.: 0621 / 292-4221



Informationsangebot

Erkenntnismittellisten (quartalsweise Aktualisierung)

Event-Tracker (wöchentliche Aktualisierung)

Türkei-Newstracker (Aktualisierung nach Bedarf)



Arbeitsfelder der Asyldokumentation

Mit der Asyldokumentation wurde Anfang 2019 in Baden-Württemberg eine Institution geschaffen, die die Richterinnen und Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit bei ihrer Asylarbeit unterstützt. Die Arbeit der Mitarbeiterinnen der Asyldokumentation umfasst mehrere Aufgabenbereiche: Erstellen von Erkenntnismittellisten, die quartalsweise aktualisiert werden; Fallspezifische Recherchen und Bereitstellung des Materials; Fortbildungen zu asyl- und ausländerrechtlich relevanten Themen und zusätzliche Informationen zu tagesaktuellen Ereignissen. Die Asyldokumentation arbeitet nach wissenschaftlichen Standards und in Übereinstimmung mit den Common EU Guidelines for processing Country of Origin Information (COI) und dient damit der Qualitätssicherung der Asylentscheidungen.



Fortbildungsreihe
 
Publikationen


Diskussionsforum Wissenschaft und richterliche Praxis

Die Asyldokumentation des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg organisiert seit 2022 ein Diskussionsforum, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Kultur- und Politikwissenschaften, der Soziologie und Geschichte sowie baden-württembergische Richterinnen und Richter aus den Verwaltungsgerichten beteiligt sind. Das Forum dient der Vernetzung zwischen Asyldokumentation, richterlicher Praxis und Wissenschaft. Die Teilnehmer diskutieren kulturelle Fragen in asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren, wie beispielsweise die Erstellung, Verbreitung und den Einsatz von Herkunftslandinformationen, Kommunikationsstrategien in Verfahren mit Klägern aus unterschiedlichen kulturellen Gruppen oder die Auswirkungen transkultureller Prozesse (Clanbildung, religiöse Identitätsbildung in der Diaspora, sog. Paralleljustiz, Einsatz von Sozialen Medien etc.) auf Gerichtsverfahren.
 


Hansen 2024: Die Verfolgung von Social-Media-Nutzern: Möglichkeiten der Recherche von Herkunftslandinformationen am Beispiel Afghanistans.  InfAuslR, Heft 6, 2024: 242-245.

- Roche (2024). „Auskunftsstellen“ Gemeinschaftskommentar zum Asylgesetz (GK-AsylG), Hg. M. Funke-Kaiser, Verlag: Wolters Kluwer.
 
- Roche 2024: Konfliktforschung in der Ethnologie ― Eine Einführung. Mit Beispielen aus aktuellen Asylverfahren. Berlin: Reimer, Dietrich.
 
- Roche / Wittmann 2023: „Diskussionsaufruf: Umgang mit und Bedeutung von Smartphones und Sozialen Medien in ausländer- und asylrechtlichen Verfahren.“ InfAuslR 2023/11-12: 425-428
 
- Roche 2022: Afghanische Frauen am Rande der Gesellschaft und im Zentrum der religiösen ideologischen Neuordnung. Akademie der Diözese. 
 
- Roche 2020. „Die neue baden-württembergische Asyldokumentation.“ ZAR 2: 78-79.

Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.