VGH-MootCourt „Öffentliches Recht in Baden-Württemberg“
Der VGH-MootCourt wird auch im Sommersemester 2015 wieder durchgeführt in Kooperation und mit Unterstützung des Landesjustizprüfungsamts, der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz, Mannheim und Tübingen sowie des Deutschen AnwaltVereins, Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Verwaltungsrecht im DAV, Landesgruppe Baden-Württemberg.
Dieser MootCourt ermöglicht den Studierenden, ihre
theoretischen Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht bereits
frühzeitig in einem Team anwaltsorientiert anzuwenden. Die
Übernahme der Kläger- oder Beklagtenrolle schult
insbesondere auch die rhetorischen und kreativen Fähigkeiten
der Teilnehmer.
Der MootCourt-Fall 2015 wird vor dem Sommersemester 2015
landesweit als Hausarbeit der Übung im Öffentlichen Recht
für Fortgeschrittene geschrieben und erst dann bekannt
gemacht.
Für den MootCourt 2015 wurde folgende aktualisierte
Verfahrensordnung erlassen (VGH-MCVO 2015):
Verfahrensordnung MCVO
2015 (PDF, 149 kB)
Der Fall wird als MootCourt am Verwaltungsgerichtshof
Baden-Württemberg, Schubertstraße 11, 68165 Mannheim,
Sitzungssaal III, voraussichtlich am Montag, den 13. Juli
2015, ab 9.30 Uhr, verhandelt. Die Öffentlichkeit ist
hierzu herzlich eingeladen.
Fragen beantwortet gerne der Projektleiter Prof. Dr. Bergmann: Tel. 0711/6673-6916 oder per E-Mail
Informationen zum 3. VGH-MootCourt 2014
Auszeichnungen
Neben Gewinnerurkunden und Praktikums- oder
Referendariatsstationsplätzen sowie Buchpreisen lobte der VGH
gemäß § 15 MCVO aus:
Für das erstplatzierte Gewinnerteam einen Geldpreis von 600
EUR. Gewonnen hat 2014 das Team der Universität Freiburg
bestehend aus Herr Malte Feldmann, Frau Julia Kuberski, Frau Anna
Roll und Frau Nadine Schlett.
Für das zweitplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
400 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Heidelberg
gewonnen hat, bestehend aus Herr Lucas Danco, Frau Elena Föhl,
Frau Claudia Neuberger und Herr Christopher Schmidt.
Für das drittplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
200 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Konstanz
gewonnen hat, bestehend aus Herr Dominik Nast, Herr Felix Mayer,
Frau Olivia Wawryszyn und Herr Carsten Willing.
Alle Teams hatten sich in den universitätsinternen
Auswahlverfahren als jeweils Beste durchsetzen können.
Für das beste Plädoyer erhielt einen Sonderpreis in
Höhe von 100 EUR aus dem Team der Universität Heidelberg
Herr Lucas Danko.
Informationen zum 2. VGH-MootCourt 2013
Auszeichnungen
Neben Gewinnerurkunden und Praktikums- oder
Referendariatsstationsplätzen sowie Buchpreisen lobte der VGH
gemäß § 15 MCVO aus:
Für das erstplatzierte Gewinnerteam einen Geldpreis von 600
EUR. Gewonnen hat 2013 das Team der Universität Konstanz
bestehend aus Frau Sabrina Biedermann, Herr Jonathan Hechler, Frau
Josepha Hettich, Herr David Hirzel.
Für das zweitplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
400 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Freiburg
gewonnen hat, bestehend aus Frau Denise Frintz, Herr Jan Philipp
Köster, Frau Isabelle Tassius, Herr Philipp Zündorf.
Für das drittplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
200 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Tübingen
gewonnen hat, bestehend aus Herr Jasper Hermesmeier, Herr Markus
Jurawitz, Herr Achim Schober, Frau Kristina Selig.
Für das viertplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
100 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Heidelberg
gewonnen hat, bestehend aus Frau Juliane Dieroff, Frau Hazel
Franke, Herr Jens Ritter, Herr Julian Wejlupek.
Alle Teams hatten sich in den universitätsinternen
Auswahlverfahren als jeweils Beste durchsetzen können.
Für das beste Plädoyer erhielt einen Sonderpreis in
Höhe von 100 EUR aus dem Team der Universität Freiburg
Frau Isabelle Tassius.
Informationen zum 1. VGH-MootCourt 2012
Auszeichnungen
Neben Gewinnerurkunden und Praktikums- oder
Referendariatsstationsplätzen lobte der VGH gemäß
§ 15 MCVO aus:
Für das erstplatzierte Gewinnerteam einen Geldpreis von 800
EUR. Gewonnen hat 2012 das Team der Universität Tübingen
bestehend aus Frau Sarah Göltenbott, Herr Rüdiger
Morbach, Herr Philip-René Retzbach, Frau Marie Rulfs.
Für das zweitplatzierte Gewinnerteam wurde ein Geldpreis von
400 EUR ausgelobt, den das Team der Universität Freiburg
gewonnen hat, bestehend aus Frau Nicole Gburek, Frau Verena Heil,
Herr Jakob Lohmann, Herr Christian Wirtz.
Für das beste Plädoyer erhielt einen Sonderpreis in
Höhe von 100 EUR aus dem Team der Universität Heidelberg
Herr Fabian Gäb.
Die weiteren hervorragenden Teams aus Heidelberg waren besetzt mit
Fabian Gäb, Janine Geißer, Fabien Knaus, Katharina Mahler
und aus Konstanz mit Benedict Blankenhorn, Xinming Chen, Theresa
Kästner, Arta Rukici. Auch sie hatten sich in den
universitätsinternen Auswahlverfahren als jeweils Beste
durchsetzen können.
Alle Mitglieder der Endausscheidung erhielten zudem als Buchpreis
das im Nomos-Verlag erschienene „Handlexikon der
Europäischen Union“ im Wert von 98 EUR
(
http://www.nomos-shop.de/Bergmann-Handlexikon-Europ%C3%A4ischen-Union/productview.aspx?product=13307).
Näheres über den VGH Mootcourt 2012 finden Sie auch im
Artikel
"Ein Scherbenmeer am Bodensee?" (PDF, 434 kB) von Dr. Nikolaus
Marsch, erschienen in der Nomos Stud.Jur.2 / 2012, , sowie im
„Wirtschaftsführer für junge Juristen“,
Boorberg 2/2013:
http://www.boorberg.de/sixcms/media.php/605/wifue-1.pdf (PDF
4,88 MB)