Vorfeldveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart im Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

Datum: 26.06.2024

Kurzbeschreibung: „Krisenbewältigung kann nur rechtsgebietsübergreifend und nur durch den Staat und die Gesellschaft gemeinsam erfolgen“ 

Mit einer stark besuchten Vorfeldveranstaltung wurde das Publikum am 18. Juni 2024 im vollbesetzten Sitzungssaal des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg in Mannheim auf die Themen der wirtschaftsrechtlichen und der öffentlich-rechtlichen Abteilung des 74. Deutschen Juristentages in Stuttgart eingestimmt. Bei der Veranstaltung in Kooperation mit dem djt e.V. ging es um das hochaktuelle Thema „Krisenbewältigung: Öffentliches Recht und Gesellschaftsrecht bei Katastrophen und Klimawandel“.

Vorfeldveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart im Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg

Prof. Dr. Malte Graßhof, Präsident des Verfassungsgerichtshofes und Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg und Vorsitzender des Ortsausschusses des 74. Deutschen Juristentages führte durch den Abend und moderierte die anschließende Podiumsdiskussion. 

Drei Professoren, die der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg angehören, gewährten spannende Einblicke: Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., Gutachter des 74. Deutschen Juristentages, analysierte aus öffentlich-rechtlicher Perspektive Rahmenbedingungen zur Bewältigung zukünftiger Krisen. Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, der ebenfalls Gutachter des 74. Deutschen Juristentages ist, legte seinen Fokus auf den Klimaschutz durch das Gesellschaftsrecht. Abgerundet wurden die Vorträge durch einen Kommentar von Prof. Dr. Peter Axer, der auf dem 74. Deutschen Juristentag Referent der Abteilung Öffentliches Recht sein wird. Er machte deutlich: „Krisenbewältigung kann nur rechtsgebietsübergreifend und nur durch den Staat und die Gesellschaft gemeinsam erfolgen“. 

Der 74. Deutsche Juristentag findet vom 25. bis 27. September 2024 im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt. Dort wird unter anderem Fragestellungen nachgegangen, wie der Staat bei künftigen Krisen effizient und effektiv reagieren und finanzielle Hilfen bedarfsgerecht verteilen kann und mit welchen gesetzgeberischen Maßnahmen im Gesellschaftsrecht Klimaschutzbemühungen von Unternehmen gefördert werden können. Das vollständige Programm finden Sie hier. 

Hintergrundinformation zum Deutschen Juristentag: 

Der Deutsche Juristentag ist der größte und traditionsreichste rechtspolitische Kongress in Europa mit regelmäßig über 2.000 Teilnehmenden. Er findet nur alle zwei Jahre statt und macht nach 18 Jahren wieder Station in Baden-Württemberg/Stuttgart. Sein Ziel ist es, als unabhängiges Sprachrohr aller Juristinnen und Juristen, das Recht durch seine Empfehlungen maßgeblich mitzugestalten.



Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.